Per Steckbrief eine Auswahl von zehn Festivals verschiedener Genres.
Esther Bejarano: „Die Musik hat mir das Leben gerettet.“
„Das Einzige, was ich über das Akkordeon wusste, war: Da muss gezogen werden, damit ein Ton rauskommt.“
Kornblumenblau
Eine Punkband mit akkordeonspielender Frontsängerin. Warum und wieso, das erzählen die Geschwister Weber von Kornblumenblau im Interview.
Der Grenzgänger: Miroslav Nisić
Von Klassik, serbischer Folklore und Beatbox.
Götz Alsmann in Rom
Götz Alsmann über sein aktuelles (2019) Bühnenprogramm, den Charme des Schlagers – und das Akkordeon
Akkordeon-Jazz aus dem Königreich: Jonny Kerry
Im Interview sprachen wir mit dem Sänger und Akkordeonisten über seine bisherige Karriere, Inspirationen und seine musikalischen Wurzeln.
Mythos Bandoneon: Lieder aus dem Mittelmeerraum
In Argentinien ist die Meinung weit verbreitet, dass das Bandoneon ursprünglich ein Instrument war, das für die liturgische Musik erfunden und gebaut wurde, und dass dies der Ursprung der Seele seiner Klangfarbe ist.
Dennis Weijers: Symbiotische Klänge
Wenn das Akkordeon des Niederländers Dennis Weijers mit seinem Modular-Synthesizer in Dialog tritt, beginnt eine besondere Form des Energieaustauschs.
Django Mobil: Unplugged, mobil & charmant
Im Gespräch mit Florian Scharnofske
Alexander Tulinov
Der junge Ukrainer stand als Solist auf der Bühne, mit Orchestern, in Musikshows, mit Rockcovers und bei Wettbewerben. Ein Traum des Kinofans: Filmmusik.
Das Bandoneon an europäischen Universitäten und Musikhochschulen
Joaquin Alem stellt einige Möglichkeiten vor, in Europa das Bandoneon zu studieren und interviewte dazu drei erfahrene Lehrstuhlinhaber.
„Musizieren ist eine tolle Gesundheitsressource“
Der Hirnforscher Eckart Altenmüller über seine Arbeit als Mediziner, Wissenschaftler und Musiker.
Hand auf Herz: Wenn das Herz den Ton angibt
Jana und Anton über ihre künstlerische Verbindung und, was sie auf ihrem gemeinsamen Pfad musikalisch bewegt.
Sveta Kundish & Patrick Farrell: New Yiddish Song
Patrick Farrell und Sveta Kundish erzählen von ihrer künstlerischen Zusammenarbeit, von aktuellen Projekten, den Besonderheiten des Akkordeons, der jiddischen Kultur und ihrer Wahlheimat Berlin.
Darf ich mich vorstellen?!: Wacław Turek
Ich bin ein Akkordeonist aus Polen, der sich auf klassische Musik spezialisiert hat.